RAL Gütezeichen für Klärschlamm aus dem Landkreis Harburg
Nun wurde die Klärschlammverwertung des Landkreises Harburg für ihre besondere Qualität mit dem RAL Gütezeichen „AS-Düngung“ ausgezeichnet. Kreisrat Dr. Björn Hoppenstedt und Jörg Schulze, Leiter des Betriebs Abwasserbeseitigung, konnten die Zertifikatsurkunden am Mittwoch, 13. Februar 2013, im Winsener Kreishaus aus den Händen von Frau Dr. Bloom vom Verband zur Qualitätssicherung von Düngung und Substraten (VQSD) entgegennehmen.
„Unserem Klärschlamm und seiner Verwertung werden durch das Gütezeichen eine ganz besondere Qualität bescheinigt, die weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen“, freut sich Kreisrat Dr. Björn Hoppenstedt. Von der zertifizierten Verwertungskette profitieren, wie Jörg Schultze erläutert, sowohl die Landwirte, die den Klärschlamm als hochwertigen Nährstoff und Humuslieferanten erhalten, und durch die sichere, ressourcenschonende, umweltfreundliche und kostengünstige Verwertung auch der Landkreis als Kläranlagenbetreiber.
„Vor allem aber profitieren die Bürgerinnen und Bürger, die an das Abwassernetz des Landkreises angeschlossen sind. Denn nicht zuletzt auch durch die geringen Kosten der Klärschlammverwertung konnten wir die Abwassergebühren im letzten Jahr auf dem niedrigen Niveau belassen“, betont Björn Hoppenstedt.
Hintergrund: Der Betrieb Abwasserbeseitigung des Landkreises betreibt ein Abwassernetz mit einer Länge von rund 580 Kilometern Freigefällekanälen, 130 Kilometern Abwasserdruckrohrleitungen und 150 Pumpwerken. Auf den kreiseigenen Kläranlagen Seevetal und Obere Este werden jährlich rund 7 Millionen Kubikmeter Schmutzwasser gereinigt. Bei der Abwasserreinigung übrig bleibt nährstoffreiche Biomasse, der Klärschlamm. Insgesamt fallen auf den Kläranlagen rund 110.000 Kubikmeter Klärschlamm im Jahr an. Dieser Klärschlamm wird mit Zentrifugen entwässert, so dass der Landwirtschaft jährlich rund 8.700 Tonnen entwässerter Klärschlamm zur Verfügung stehen. Da Klärschlamm alle Nährstoffe enthält, die Pflanzen für ihr Wachstum benötigen, ist seine Verwendung als Düngemittel sehr sinnvoll. Die Organisation der landwirtschaftlichen Verwertung übernimmt die Firma ETH Umweltechnik aus Hamburg. Um eine gute Klärschlammqualität zu gewährleisten, untersucht ein unabhängiges Labor den Schlamm alle drei Monate auf Nähr- und Schadstoffe. Nach einem Prüfungsverfahren durch die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. wurden die Kläranlagen des Landkreises nun mit dem RAL Gütezeichen „AS-Düngung“ ausgezeichnet. AS-Düngung steht für „Abwasserschlamm“ und „Düngung“, das heißt die Zertifizierung beinhaltete die gesamte Verwertungskette von der Kläranlage bis zur Aufbringung auf die Felder.